Jianzhan-Teetassen werden einfarbig gebrannt, kommen aber mit tausenden Farbtönen aus dem Ofen. Dies ist der größte Reiz des holzgebrannten Jianzhan und zugleich Ausdruck seiner schwierigen Brennbarkeit. Im selben Ofen variieren die Glasurfarben des Jianzhan stark, selbst wenn sie in derselben Schachtel oder Schale stehen.
Wenn ein holzgebrannter und ein elektrischer Jianzhan den gleichen Mustereffekt aufweisen, ist der holzgebrannte Jianzhan vorzuziehen. Beide Jianzhan-Arten verwenden genau die gleichen Rohstoffe, unterscheiden sich jedoch in der Art der Beheizung und der Ofenumgebung. Holzgebrannter Jianzhan hat aufgrund der höheren Ofentemperatur eine glattere Glasur.

Das handwerkliche Prinzip des Jianzhan ist einzigartig, und die Musterbildung erfordert höchste Präzision in Bezug auf Zeit und Temperatur. Außerhalb dieses engen Bereichs verschwinden die Muster für immer. Sowohl elektrisch als auch holzbefeuerte Jianzhan-Brennöfen stehen vor dieser technischen Herausforderung. Elektrisches Feuer ermöglicht jedoch eine bessere Kontrolle des Brennvorgangs und kann Effekte erzeugen, die mit Holzfeuern nur schwer zu erzielen sind. In Bezug auf Mustereffekte hat das elektrisch befeuerte Jianzhan erhebliche Fortschritte erzielt und viele technische Engpässe des Holzfeuers überwunden, was die Entstehung und Entwicklung der Branche ermöglicht hat. Diese Branchenentwicklung kann wiederum dazu beitragen, den Holzfeuerungsprozess zu fördern, doch derzeit gibt es im Holzfeuern noch keine großen Erfolge.

In der Antike wurde Jianzhan mit Holz befeuert. In der Neuzeit, mit der Erfindung der Elektrizität, entstand elektrisch befeuerter Jianzhan. Was sind also die Unterschiede zwischen traditioneller Holzfeuerung und modernen Feuerungstechniken (Elektro, Gas, Kohle usw.)?
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es zwischen Holzbrand und modernen Brenntechniken einige Unterschiede gibt. Erstens: Da beim Holzbrand während des Brennvorgangs ständig Holz nachgelegt werden muss, schwankt die Temperatur, was zu ungleichmäßigen Blasengrößen und einer gewissen Hierarchie in der Glasur führt. Moderne Gas- und Elektrobrenntechniken hingegen erzeugen gleichmäßige und dichte Blasengrößen.
Zweitens ist die Temperatur in Holzöfen schwer zu kontrollieren und schwankt, was dazu führt, dass die Farbe von Jianzhan schwer zu kontrollieren ist und einen tiefen, hellen Effekt aufweist. Im Gegensatz dazu können Gasöfen eine konstante Temperatur aufrechterhalten, was zu stabileren Farben führt.
Drittens erzeugen holzbefeuerte Öfen Asche und Flammen, die leicht in den Ofen gelangen und sich auf natürliche Weise auf dem Körper des Jianzhan absetzen. Durch die anhaltende Hochtemperaturverschmelzung mit der Glasur entsteht eine warme, vielschichtige Farbe.
Natürlich sind die oben genannten Methoden nur eine Möglichkeit, zwischen verschiedenen Brenntechniken zu unterscheiden. Moderne Brenntechniken können die Effekte des Holzbrands ebenfalls nachbilden. Daher sollten die obigen Informationen nur als Referenz verwendet werden.
Einige Jianzhan-Enthusiasten haben gefragt: „Warum sind holzgebrannte Jianzhan-Teetassen so teuer?“
Holzbefeuerte Jianzhan-Teetassen sind teuer, da das Brennen in einem Holzofen viele Einschränkungen mit sich bringt. Erstens ist das Brennen mit Holz strengstens verboten, außer mit Sondergenehmigung, um die Waldressourcen zu schützen. Darüber hinaus sind hohe finanzielle und technische Anforderungen zu erfüllen, sodass die Herstellung nicht einfach durch den Bau eines Ofens und das Brennen von Porzellan mit ein paar Holzstücken möglich ist.
Holzbrand ist ebenfalls eine alte Brennmethode, bei der Holz als Brennstoff verwendet wird. Früher musste beim Brennen von Porzellan im Holzofen der Porzellankörper abgedeckt und die Holzasche von der Glasuroberfläche isoliert werden, um zu verhindern, dass Asche auf die Glasur fällt oder Brandflecken hinterlässt. In der modernen Keramikproduktion sind die Brenntechniken ausgereifter, und die moderne Ästhetik unterscheidet sich stark von der der Antike.Die moderne Holzfeuerung setzt auf die natürliche Verbindung von Holzasche und Ton.

Ofenmeister können das Ergebnis eines Ofenbrandes nicht vorhersagen, aber eines ist sicher: Jedes Porzellanstück, das den Brand verlässt, ist einzigartig.
Holzbrand ist ein direkter Dialog zwischen Brennmeister und Brennofen. Mit dieser primitivsten Methode entstehen beeindruckende Kunstwerke. Die gebrannten Keramikprodukte zeigen Yin-Yang-Veränderungen zwischen der gebrannten und der ungebrannten Seite sowie die Spuren der Flammen. Sie strahlen eine schlichte, tiefe und antike Schönheit aus, weshalb Holzbrand-Keramikkünstler so fasziniert sind und viel Mühe darauf verwenden, sie zu verwirklichen.
Aktie:
Wie man handgefertigte Jianzhan identifiziert
Haben Sie jemals einen erstklassigen Jianzhan gesehen