Osterverkauf: Kaufen Sie 3 Holen Sie sich den 4. KOSTENLOS!

Knistereffekt auf dem alten Jianzhan

Einige Jianzhan weisen oft einen Knistereffekt auf, der dem der alten Jianzhan aus der Song-Dynastie sowie der Ge- und Ru-Öfen ähnelt. Der Knistereffekt der Jianzhan unterscheidet sich jedoch von dem der Ge- und Ru-Öfen. Bei diesen Öfen ist das Knistern regelmäßiger, was den Eindruck von Rissen oder Defekten erwecken kann. Preis für Pei Chunyuans Jianzhan.

Lassen Sie uns als Nächstes über das Problem des Knistereffekts auf Jianzhan sprechen. Teilen Sie uns dazu gerne alle relevanten und leicht verständlichen Ausdrücke im Kommentarbereich mit.

Ästhetisch betrachtet kann der Knistereffekt auf Jianzhan, wenn er in einem regelmäßigen Netzwerkmuster dargestellt wird, ähnlich dem von Ge- und Ru-Öfen, sehr schön wirken. Wie der Knistereffekt auf diesem alten Jianzhan im Bild unten zeigt, erzeugt das Netzwerkmuster der Risse insgesamt eine ästhetische Spannung.

Der Knistereffekt auf altem Jianzhan kann durch ein durchgehendes Knistermuster noch schöner wirken.

Knistereffekt auf neuem Jianzhan.

Vom Aussehen her.

Sobald Jianzhan aus dem Ofen genommen wird, ertönt ein kurzes Knistern. Vorher ist kein Knistern zu hören. Das Knistern kann jedoch plötzlich auftreten. Um dies zu beweisen, beobachtete der Autor den Brennvorgang eine Zeit lang im Atelier.

Dank der Unterstützung von Meister Chen Huimin konnten zwei Jianzhan bei der hohen Temperatur von 800 Grad aus dem Ofen genommen und aufgrund der schnellen Erhitzung und Abkühlung verschrottet werden.

Aus materialwissenschaftlicher Sicht ist die Wahrscheinlichkeit eines Knistereffekts bei verglastem Jianzhan relativ hoch. Wie der Name schon sagt, hat verglaste Glasur eine glasähnliche Oberflächenschicht, und der Verglasungseffekt auf der Glasuroberfläche wirkt wie ein Spiegel. Wenn sich die Glasuroberfläche bis zu einem bestimmten Grad ausdehnt und den kritischen Punkt erreicht, wird sie leicht durch die Außentemperatur beeinflusst und reißt. Dieser Knistereffekt lässt sich vereinfacht als „thermischer Ausdehnungs- und Kontraktionseffekt“ zusammenfassen.

Aus Sicht der Rohstoffe.

Wie wir alle wissen, bestehen die Rohstoffe für Jianzhan hauptsächlich aus rotem Ton, klebrigem Ton, Hochtemperaturton, Glasurerz und Pflanzenasche. Ein großes Problem mit den Rohstoffen ist ihre Instabilität. Im Gegensatz zu einem streng kontrollierten Verhältnis in einem systematischen Verhältnis können die Rohstoffe in ihrem Verhältnis nicht streng kontrolliert werden, was zu Instabilität, Unregelmäßigkeit und Unvorhersehbarkeit des Knistereffekts von Jianzhan führt. Andererseits verliert Jianzhan durch eine strenge Kontrolle des Rohstoffverhältnisses seine Schönheit, sein Geheimnis und seine Unsicherheit hinsichtlich Quantität, Größe und Spielspaß. Finden Sie nicht auch?

Aus der Perspektive des Produktionsprozesses.

Meiner persönlichen Meinung nach ist der Prozess des Knetens und der Alterung des Tons ein wichtiger Faktor. Rein manuelles Mahlen, Stampfen und Kneten des Tons ist hinsichtlich Zeit und Kosten für das Brennen von Jianzhan nahezu unmöglich. Manuelles Mahlen, Stampfen und Kneten hat wenig Einfluss auf die Struktur des Tons hinsichtlich Geschwindigkeit und Effizienz, und seine Kompaktheit und Luftdurchlässigkeit sind besser als bei maschinellen Verfahren. Allerdings gibt es auch Probleme mit der Unsicherheit manueller Verfahren und der Ungewissheit der Rohstoffe. Es gibt keine Regeln, um die optimale Geschwindigkeit und die optimalen Ergebnisse beim Kneten des Tons zu bestimmen.

Aus der Perspektive der Ofenbefeuerung und Ofenatmosphäre.

Wie wir alle wissen, sind die wichtigsten Aspekte des Jianzhan-Brennens die Temperaturkontrolle, die Heizkurve, der Reduktionsgrad, die Reduktionszeit und die Kontrolle der Ofenatmosphäre während des Brennvorgangs.Stellen Sie sich vor: Bei einer Temperatur von 1300 Grad ist der technologische Fortschritt noch nicht so weit fortgeschritten, dass wir eine solche Umgebung kontrollieren könnten.

Ein weiterer Faktor ist, dass der Jianzhan-Brennvorgang keinen kontinuierlichen Temperaturanstieg von 0 Grad auf etwa 1300 Grad Celsius darstellt. Während des Temperaturanstiegs und -abfalls kommt es zu Veränderungen in der Umgebung. Diese Veränderungen der Ofenatmosphäre und der Temperatur stellen die Widerstandsfähigkeit von Ton und Glasur des Jianzhan-Brennofens direkt auf die Probe. Dies ist auch der Grund für die bereits erwähnte Instabilität der Rohstoffe.

Aus der Perspektive der Nord-Süd-Umgebung und der Verwendung bei der Teeverkostung.

In manchen Jahreszeiten herrschen große Temperaturunterschiede zwischen Nord und Süd. Aktuellen Ergebnissen zufolge hat der Jianzhan-Brennprozess im Jianzhan-Haus in Jianyang dazu geführt, dass einige Jianzhan-Tassen, die lokal verkauft, aber nach Peking, Xinjiang und an andere Orte geliefert wurden, aufgrund von Witterungseinflüssen Risse aufweisen. Jianzhan ist ein Teegefäß, das den hohen Temperaturen des Teewassers standhält. Manche fragen sich jedoch, warum es nicht einmal 100 Grad aushält, wenn es doch 1300 Grad aushält.

Lassen Sie mich das nun genauer erklären. Eine Möglichkeit besteht darin, dass die Glasuroberfläche durch den Brennvorgang bereits bis zum kritischen Punkt ausgedehnt wurde und bei geringer äußerer Einwirkung auf natürliche Weise Risse entstehen. Eine andere Möglichkeit ist die Wirkung von schnellem Abkühlen oder Erhitzen.

Zwischen „Öffnen“ und „Knacken“ besteht ein grundsätzlicher Unterschied.

Was wir oben besprochen haben, ist im Wesentlichen Glasurrissbildung oder genauer gesagt oberflächliche Risse in der Glasur. Es handelt sich dabei nicht um flächendeckende Risse in der Glasurschicht oder um Risse, die sich bis in den Scherben erstrecken. Zwischen beiden besteht ein grundlegender Unterschied.

Ist eine Eröffnung nach all dieser Diskussion gut oder schlecht? Und wie steht es mit den Preisen von Pei Chunyuans Jianzhan?

Die obige Analyse der Faktoren, die zum Öffnen führen, basiert auf tatsächlichen Situationen und entspricht der objektiven Realität. Wir versuchen nicht, das Problem des Jianzhan-Öffnens zu entschuldigen, und das ist auch nicht nötig. In der Porzellanwelt ist das Öffnen ein normales Phänomen, und viele Freunde haben Fragen dazu. Das Prinzip besteht darin, die Wurzel zu finden und die Wahrheit mit Fakten zu sagen. Die philosophische Theorie besagt, dass etwas, das nicht geändert werden kann, vernünftig ist und dass der Grund für die Existenz darin liegt, dass es existiert.

Der Preis von Pei Chunyuans Jianzhan hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Qualität und Seltenheit des Jianzhan, dem Ruf und Können des Künstlers sowie der Marktnachfrage. Die Preise können zwischen einigen Hundert und Zehntausenden Dollar liegen.

Wie sollten wir dieses Problem betrachten?

Wenn Sie aufgrund Ihrer persönlichen ästhetischen Ansprüche besonderen Wert auf Details legen und ein Öffnen nicht ertragen können, empfehle ich Ihnen, Jianzhan nicht mit hoher Wahrscheinlichkeit zu betrachten. Jianzhan kann jedoch als eine Art unvollkommene Schönheit angesehen werden, eine Schönheit mit Reue. Zwar gibt es vollkommen makellose Jianzhan, aber sie sind äußerst selten. Wenn Sie diese Art von ultimativer Perfektion anstreben, empfehle ich Ihnen, ästhetische Aspekte der Gefäßform zu berücksichtigen.

Tatsächlich unterscheidet sich die Öffnung von Jianzhan nicht von der anderer Porzellansorten. Daher gibt es kein Problem und es gilt nicht als fehlerhaftes Produkt. Es ist ein natürliches Ergebnis traditioneller Handwerkskunst, und Respekt vor der Natur ist wohl die aufgeschlossenste Haltung. Jianzhan zu schätzen bedeutet, eine offene und integrative Denkweise zu entwickeln, die den wahren Genuss ausmacht. Was meinen Sie?

Als Nächstes möchte ich den heutigen Beitrag mit einer Erklärung von Baidu Baike zum Eröffnungsproblem abschließen.

Abschluss.

Beim Öffnen handelt es sich um ein natürliches Phänomen der Rissbildung auf der Glasuroberfläche von Porzellan.Es gibt zwei Gründe für die Rissbildung: Erstens dehnt sich der Ton beim Formen in eine bestimmte Richtung aus, was die Anordnung der Moleküle beeinflusst. Zweitens haben Ton und Glasur unterschiedliche Ausdehnungskoeffizienten, und die Glasurschicht zieht sich beim Abkühlen nach dem Brennen stark zusammen. Daher war die Rissbildung ursprünglich ein Nachteil beim Porzellanbrennen. Doch man hat das Gesetz der Rissbildung gemeistert und eine „Öffnungsglasur“ (d. h. Krakeleeglasur) entwickelt, die zu einer besonderen Dekoration von Porzellan geworden ist. In den Ru-, Guan- und Ge-Brennöfen der Song-Dynastie wurden solche Produkte hergestellt. Die Öffnung wird auch als Eiskrakelee bezeichnet und weist Farben wie Aalblut, goldenen Eisendraht und hellgelbes Kaviarmuster sowie Formen wie Netzmuster, Pflaumenblütenmuster und feines Krakeleemuster usw. auf.

Neueste Geschichten

Dieser Abschnitt enthält derzeit keinen Inhalt. Fügen Sie diesen Abschnitt mit der Seitenleiste Inhalte hinzu.