Osterverkauf: Kaufen Sie 3 Holen Sie sich den 4. KOSTENLOS!

Die Pflege von Jianzhan ist eine der Freuden, die Jianzhan Teeliebhabern bereitet. Viele Jianzhan-Enthusiasten streben danach, das schillernde „Siebenfarbenlicht“ von Jianzhan zu kultivieren. In letzter Zeit fragen viele Menschen online: Welcher Jianzhan ist pflegeleichter? Wie kann man das Siebenfarbenlicht kultivieren? Bei diesen Fragen sollten wir zunächst die „drei Dinge verstehen, die man bei Jianzhan vermeiden sollte“. Welche sind also die „drei Dinge, die man bei Jianzhan vermeiden sollte“? Lassen Sie es uns gemeinsam herausfinden!

„Seien Sie nicht sparsam.“

Um eine schillernde „Regenbogenaura“ zu kultivieren, gibt es einen entscheidenden Schritt, der nicht übersprungen werden darf: die Auswahl der Teekanne.

Es heißt, dass die meisten Kaninchenfell- und nur wenige Öltropfen-Teekannen nicht die gewünschte „Regenbogen-Aura“ aufweisen. Diese Teekannen sind schwer zu kultivieren, und ihre Brillanz lässt sich nicht leicht entfalten, was aber nicht heißt, dass es unmöglich ist. Generell gilt: Teekannen mit einer verglasten Schutzschicht und einem guten Spiegeleffekt lassen sich schwerer kultivieren, um die gewünschte „Regenbogen-Aura“ zu entfalten. Um die „Regenbogen-Aura“ schnell zu entfalten, können Glasurfarben mit aktiver Kristallstruktur gewählt werden, wie beispielsweise einige Öltropfen-Teekannen mit Kristallstruktur und aktiver Kristallstruktur, die ihre Brillanz leichter entfalten. Kurz gesagt: Teekannen mit mäßiger Verglasung können gewählt werden. Teekannen mit schwacher Verglasung oder überbrannte Teekannen können die gewünschte „Regenbogen-Aura“ nicht entfalten und können mit der Zeit sogar rosten. Teekannen mit übermäßiger Verglasung hingegen nehmen den Tee nur langsam auf und sind schwieriger zu kultivieren. Bei Teekannen mit aktiven Kristallen sind Unebenheiten auf der Glasuroberfläche mit der Hand zu ertasten und unter der Lupe sind Kristallformationen zu erkennen; sie sind die bessere Wahl.

Wenn die ausgewählte Teekanne schwierig zu pflegen ist oder nicht die gewünschte Brillanz erreicht, wird es trotz intensiver Pflege schwierig sein, die gewünschte Brillanz zu erzielen. Mit der Zeit wird die Teekanne jedoch geschmeidiger und vitaler.

Überstürzen Sie nichts.

Das Kultivieren einer Teekanne erfordert Geduld; sonst macht man doppelte Arbeit und erzielt nur das halbe Ergebnis. Manche bevorzugen beispielsweise die Methode der „faulen Teekannenkultivierung“, bei der die Reinigung der Teekanne während der Kultivierung vernachlässigt wird. Mit der Zeit schadet diese Vorgehensweise Ihrer wertvollen Teekanne nur. Wenn Sie eine Teekanne über längere Zeit auf diese Weise kultivieren, wird nicht nur die Glasuroberfläche trockener und stumpfer, sondern auch die Kristalle verlieren allmählich ihren Glanz.

Die Glasuroberfläche der Innenwand der Teekanne weist deutliche Teeflecken auf, und die Farbe der Kanne ist matt. Reinigen Sie die Kanne nach dem Teetrinken umgehend, am besten mit einem speziellen Teetuch, trocknen Sie sie ab und lassen Sie sie an der Luft trocknen. Außerdem benötigt die Kanne Ruhezeit. Die Verwendung der Kanne in unregelmäßigen Abständen führt zu besseren Ergebnissen. Verwenden Sie mehrere Kannen abwechselnd, damit die Glasuroberfläche gründlich trocknet und die Teekanne besser kultiviert werden kann. Daher besteht beim Kultivieren einer Teekanne kein Grund zur Eile.

Verschwenden Sie nicht

Manche Teekannenliebhaber glauben, dass die Teekanne nach dem Teetrinken besser zur Geltung kommt, wenn man sie nicht spült oder direkt in der Teesuppe einweicht. Das ist jedoch völlig falsch. Nach jedem Gebrauch darf die Teekanne keine Teereste enthalten, und ihre Sauberkeit ist der Schlüssel zur Pflege der Teekanne.

Obwohl die Teekanne die Funktion hat, Tee aufzubewahren und Korrosion zu verhindern, ist es für die Teekanne selbst sehr schädlich, wenn der Tee über Nacht stehen gelassen wird.Darüber hinaus ist es sehr unhygienisch, dies über einen längeren Zeitraum zu tun, was sich ebenfalls schädlich auf den Körper auswirkt. Daher ist es wichtig, die Teekanne häufig zum Teetrinken zu verwenden und sie durch regelmäßiges Reinigen und Abwischen sauber zu halten. Spülen Sie die Teekanne nach der letzten Tasse Tee täglich mit heißem Wasser aus und waschen Sie sie anschließend wie gewohnt gründlich ab. Lassen Sie die Teekanne anschließend an einem gut belüfteten Ort trocknen.

Neueste Geschichten

Dieser Abschnitt enthält derzeit keinen Inhalt. Fügen Sie diesen Abschnitt mit der Seitenleiste Inhalte hinzu.