Ich glaube, viele Menschen fühlen sich von Jianzhan zunächst wegen seiner Glasurfarbe und den Oberflächenkristallen angezogen. Aber warum erscheinen Kristalle auf der Oberfläche eines Jianzhan?
Die Glasurfarbe von Jianzhan wird üblicherweise als Eisenkristallglasur bezeichnet.
Es handelt sich um eine allgemeine Beschreibung der einzigartigen Technik, die zur Herstellung von Jianzhan verwendet wird.
Der Ursprung der Glasur.
Der Ursprung der Glasur lässt sich bis in die Steinzeit zurückverfolgen, als unsere Vorfahren die Verwendung von Ascheglasur auf Hochtemperaturkeramik entdeckten. Später, während der späten Tang-Dynastie, wurde die Ascheglasur allmählich durch Kalkglasur ersetzt, und in der Song-Dynastie wurde fast das gesamte Porzellan mit Kalkglasur hergestellt.
Ein Keramikkünstler testete einmal die Masse und Glasur von Jian-Brennöfen. Die Ergebnisse einer „Kaninchenfell“-Glasur waren besonders repräsentativ. Die Zusammensetzung der Glasurstruktur zeigte, dass es sich um eine antike Kalkglasur handelte, die säurehaltiger und viskoser war. Dadurch ließ sie sich leicht dick auftragen und erzeugte einen tiefen Farbton. Die „Kaninchenfell“-Glasur besteht hauptsächlich aus dunkelbraunem Glas und gehört zu den phasengetrennten und kristallisierten Glasuren.
Was ist Kristallisationstrennung?
Unter Kristallisationstrennung versteht man die Ausfällung von Kristallen, die auch als Kristallisation bezeichnet werden kann.
Ein Kristall ist ein Festkörper, in dem Atome, Ionen oder Moleküle in bestimmten, regelmäßigen geometrischen Mustern angeordnet sind. Das makroskopische Erscheinungsbild eines Kristalls ist durch einen relativ regelmäßigen Querschnitt und eine spezifische Form gekennzeichnet.
Da Kristalle eine feste Struktur haben, würde derselbe Atom-/Ionen-/Molekültyp in unterschiedlichen Strukturen unterschiedliche Kristalle ergeben. Unterschiedliche Kristallstrukturen können unterschiedliche physikalische und chemische Eigenschaften hervorrufen.
Während des Brennvorgangs von Jianzhan können sich Kristalle mit unterschiedlichen Zusammensetzungen und Strukturen bilden, was zu unendlichen Kombinationsmöglichkeiten führt und eine große Vielfalt an Glasurfarben für Jianzhan zur Folge hat.
Beispielsweise gibt es allein mehrere Arten von „Öltropfen“-Glasuren.
Wenn die Glasurfarben für Jianzhan jedoch nur durch Kristallisationstrennung entstehen können, besteht keine Notwendigkeit, von phasengetrennter und kristallisierter Glasur zu sprechen.
Beim Brennen von Jianzhan entstehen sowohl Eisen als auch Eisenoxid in kristallinem und amorphem Zustand.
Wenn die Anordnung der Atome/Ionen/Moleküle nicht einer bestimmten Struktur entspricht und ungeordnet ist, handelt es sich nicht um einen Kristall. Ein typischer nichtkristalliner Feststoff ist Glas.
Es ist allgemein bekannt, dass die schwarze Grundglasur von Jianzhan aus Glas besteht.
Allerdings können auch die verschiedenen Farben der Muster „Kaninchenfell“ und „Öltropfen“ aus Glas bestehen, was oft übersehen wird. Da nicht nur Kristalle gebildet werden, muss das Konzept der Phasentrennung berücksichtigt werden.
Interessanterweise kann es im selben Jianzhan zu Phasentrennung und Kristallisation kommen, was zu noch mehr Glasurfarbkombinationen führt und Jianzhan optisch sehr ansprechend macht.
Allerdings sind Temperatur und Atmosphäre beim Brennen von Jianzhan sowie der Kristallisationsprozess sehr empfindlich, und selbst eine geringfügige Abweichung bei den Brennbedingungen kann zu einem erheblichen Unterschied im Aussehen der Glasurstruktur führen.
Darüber hinaus neigt der Körper von Jianzhan bei hohen Temperaturen zu Verformungen, Luftblasen und zum Anhaften am Boden. Wenn ein guter Jianzhan gefunden und geschätzt wird, ist dies wirklich ein seltener Fund.
Was ist Phasentrennung?
Der Schlüssel zu den zahlreichen Glasurfarben von Jianzhan liegt in der Trennung von Eisen und Eisenoxid von der Grundglasur.
Das Eisen in den für Jianzhan verwendeten Körper- und Glasurmaterialien kann in Form von dreiwertigem Eisen, zweiwertigem Eisen oder sogar reinem Eisen vom Glas der Grundglasur getrennt sein.
Die Trennung muss jedoch nicht notwendigerweise in Form einer Kristallisation erfolgen, sondern kann auch in Form einer Phasentrennung erfolgen, bei der die Trennung in einem amorphen Zustand erfolgt.
Was ist „Phase“?
„Phase“ bezieht sich auf einen bestimmten Zustand der Materie, beispielsweise gasförmig, fest oder flüssig, der als Phase betrachtet wird.
Wasser gefriert unter 0 °C, liegt zwischen 0 °C und 100 °C als Flüssigkeit vor und wird über 100 °C zu Wasserdampf. Dies ist ein typisches Beispiel für einen Dreiphasenübergang.
Wenn verschiedene Phasen miteinander vermischt werden und ausreichend homogen werden, bilden sie eine homogene Phase, beispielsweise wenn sich Salz und Zucker in Wasser auflösen und eine homogene Lösung bilden.
Wenn sie sich nicht ineinander auflösen können und die Grenze klar ist, wie etwa Öltröpfchen in Wasser, die sich durch Rühren leicht trennen lassen, spricht man von Phasentrennung.
Diese Konzepte gelten auch für Festkörper, und das Gleiche gilt für Jianzhan.
Utensilien haben Emotionen, Wärme ohne Ton; das Interesse am Spielen mit Jianzhan steht an erster Stelle, vergessen Sie nie die ursprüngliche Absicht!
Aktie:
Die sechs unglaublichen Aspekte von Jianzhan.
Kann diese Teetasse wirklich von einem Magneten ? angezogen werden