Der chinesische Kunsthandwerker Chen Guowen: Sein Yin Hao Jian ist so edel und glamourös wie eine Prinzessin eines Königreichs!
Rückblickend auf die lange Geschichte, die Blütezeit der Teekultur in der Song-Dynastie, ragte der Jianzhan unter allen Keramiken hervor und galt als heiliges Artefakt der Teezeremonie. Unzählige Literaten und Gelehrte schätzten ihn und priesen ihn. Sogar Kaiser Huizong der Song-Dynastie schrieb und sprach persönlich darüber, wie im „Da Guan Cha Lun“ festgehalten ist: „Die Farbe des Jianzhan sollte blauschwarz sein, und diejenigen mit jadeähnlichen Streifen sind die besten.“ Rückblickend auf diese Jahre, „als König und Volk aus demselben Jianzhan tranken und Gelehrte und Beamte denselben Genuss genossen“, welch beispiellose Erhabenheit!

Während der Song-Dynastie, als Jianzhan die Keramikszene dominierte, ragte Yin Hao Jian zweifellos als eines der schönsten Werke heraus. Sein Aussehen ähnelt Kaninchenfell, lebendig und naturgetreu, mit zarten und komplexen Mustern, die vollständig zur Geltung kommen. Die Glasuroberfläche ist glatt und warm, mit glänzenden, eisähnlichen Mustern, die sich gegenseitig ergänzen. Die Farben der Adern sind einzigartig und elegant, und die Textur offenbart eine subtile und geheimnisvolle natürliche Farbe. Es überrascht nicht, dass Kaiser Huizong von Song, der es gewohnt war, die schönsten Schätze zu sehen, von ihm begeistert war und ihn unendlich lobte.
Heute, nach fast 800 Jahren, ist der verlorene Schatz wiedergeboren worden und eine Generation nach der anderen lässt die alte Jianzhan-Kultur zu ihrem früheren Glanz aufleben, und Chen Guowen ist einer von ihnen.
Chen Guowen stammt aus der Stadt Shuiji im Bezirk Jianyang der Stadt Nanping und war seit seiner Kindheit von der Jianzhan-Kultur fasziniert. Chen Guowens Tante wohnte neben einem Brennofen, und jedes Mal, wenn er sie besuchte, brachte er seinen jüngeren Bruder mit und lauschte den Geschichten der Älteren über Jianzhan. Unter diesem Einfluss begann im Herzen des jungen Chen Guowen ein Samen zu sprießen, und das Wort „Jianzhan“ prägte sich tief in sein Herz ein.
Im September 1979 wurde eine Forschungsgruppe bestehend aus der Zentralakademie für Kunst und Handwerk, der Wissenschafts- und Technologiekommission der Provinz Fujian, dem Institut für Leichtindustrie Fujian und der Keramikfabrik Jianyang gegründet, um das jahrhundertealte Jianzhan-Keramikhandwerk wiederzubeleben. 2011 wurde die „Jian Kiln Jianzhan Firing Technique“ in die Liste des nationalen immateriellen Kulturerbes aufgenommen.
„Damals war ich so von Jianzhan besessen, dass ich das Essen und Schlafen vergaß. Am liebsten ging ich zu verschiedenen Brennöfen, um den Meistern beim Brennen von Jianzhan zuzusehen.“
Aufgrund seiner leidenschaftlichen Liebe zu Jianzhan kam Chen Guowen auf die Idee, Jianzhan selbst zu brennen. Doch damals war das Jianzhan-Handwerk gerade erst wiederbelebt worden, und es gab nicht viele Meister, die Jianzhan brennen konnten. Deshalb kaufte Chen Guowen einen kleinen Ofen und versuchte, Jianzhan selbst zu brennen. Mehr als 200 Tage im Jahr versuchte er es unermüdlich ohne Anleitung eines Meisters und verließ sich nur auf seine Leidenschaft und Liebe zu Jianzhan. Das Jianzhan, das er brannte, war jedoch nicht ideal und wies viele Mängel auf.
Vielleicht lag es an seiner Beharrlichkeit, vielleicht aber auch am Schicksal. Durch Zufall hatte Chen Guowen die Gelegenheit, Meister Que Meijiao zu treffen, und mit seiner unerschütterlichen Beharrlichkeit und Leidenschaft für Jianzhan beeindruckte er Meister Que Meijiao schließlich.
Das Erscheinen seines Mentors veränderte Chen Guowens Weg im Jianzhan-Handwerk. Jedes Mal, wenn er Jianzhan feuerte, suchte Chen Guowen sofort Rat bei seinem Mentor. Unter der Anleitung von Meister Que Meijiao verbesserte sich Chen Guowens Jianzhan-Brenntechnik rapide, und die von ihm gefeuerten Jianzhan wurden immer schöner.
Als Chen Guowen über seine Spezialität Yin Hao Jian sprach, seufzte er und blickte gerührt zurück: „Einmal hatte ich die Ofentemperatur nicht gut im Griff und wollte Öltropfenmuster brennen, aber es stellte sich heraus, dass es Yin Hao-Muster waren. Ich fand, dass Yin Hao-Muster markanter sind und den Charme des alten Jianzhan besser widerspiegeln können, also widmete ich mich der Erforschung der Brenntechniken für Yin Hao-Muster.“
Jianzhan ist natürlich geformt, und auch die Muster seiner Ofenvariationen weisen einen gewissen Grad an Zufälligkeit auf, daher das Sprichwort „eine Farbe beim Brennen, aber zehntausend Farben außerhalb des Ofens“. Chen Guowens Affinität zu Yin Hao Jian ist ebenfalls eine Art Geschenk des Himmels.
Yin-Hao-Muster sind nicht leicht zu brennen; Temperaturschwankungen im Ofen sowie das Gewicht des verwendeten Öls und Brennholzes können erhebliche Auswirkungen haben, insbesondere auf die genaue Gewichtsangabe in Gramm. Nur bei extrem hohen Temperaturen kann die Glasuroberfläche fließen und die jadeartigen Streifen der Yin-Hao-Muster bilden. Präzise und starke Reduktion verhindert die Oxidation der Muster bei hohen Temperaturen. Die Entstehung von Jianzhan-Mustern ist ein unvorhersehbarer Prozess, und das Brennen von Yin-Hao-Mustern ist noch schwieriger. Neben der Technik spielt auch Glück eine Rolle, was hochwertige Yin-Hao-Jianzhan-Muster extrem selten macht.
Dieselben Rohstoffe können beim Brennen in verschiedenen Öfen, an verschiedenen Positionen im Ofen, in verschiedenen Jahreszeiten, bei unterschiedlichem Wetter und mit unterschiedlichen Brennmethoden völlig unterschiedliche Muster und Glasurfarben erzeugen, was die Ergebnisse unvorhersehbar macht. Daher hat jeder Jianzhan eine einzigartige Persönlichkeit, ist ein Unikat und ein Einzelstück. Dank des wissenschaftlichen Fortschritts können viele Keramikprodukte individuell angepasst werden, Jianzhan jedoch nicht. Die Ofenvariationen sind unvorhersehbar und unterliegen dem Zufall.
„Den heutigen Mond sahen die Alten nicht, doch der Mond der Vergangenheit schien den Alten.“ In seiner Hand hält er Yin Hao Jian, probiert frischen Tee und bewundert den Vollmond, der ihn an Vergangenheit und Gegenwart erinnert. Chen Guowens Yin Hao Jian ist schwarz wie Lack, hart wie Stahl und klingt wie ein Glockenspiel. Seit Jahrtausenden überliefert, trägt er Geschichte und den Lauf der Zeit in sich. Ihn zu kosten ist wie die Kultur der Song-Dynastie zu trinken, und im Brennofenfeuer der Zeit schreibt er eine unsterbliche Legende.
Aktie:
Chinesische Keramik: Weiß, Celadon, Schwarz und Ikon "Jianzhan"
Über den holzbefeuerten Jianzhan und seine Eigenschaften.