„Rebhuhnfleck“ ist ein Muster, das vom im Norden Fujians verbreiteten Rebhuhn inspiriert ist. Der Vogel ähnelt der Wachtel, ist aber etwas größer und hat schwarze Federn und viele ovale weiße Flecken am ganzen Körper. Die Handwerker von Jianzhan ließen sich davon inspirieren und schufen eine schwarze Glasur mit weißen Punkten, die den Federn des Vogels ähneln. Rebhuhnfleck Jianzhan kann weiter unterteilt werden in „Reguläres Rebhuhnfleck“, „Ölflecken-Rebhuhn“ und „Schillerndes Rebhuhn“.
„Rebhuhnfleck“ ist eines der kostbareren Glasurmuster in der klassischen Glasur von Jianzhan.
In der frühen Song-Dynastie erklärte „Qing Yi Lu“:
„Bei der Herstellung von Jianzhan im zentralen Fujian-Gebiet wird das Muster der Rebhuhnflecken verwendet und von Teetestern sehr geschätzt.“
Der Brennaufwand für Rebhuhnflecken ist relativ hoch und auch die Ausbeute an fertigen Produkten ist gering.
Dies geht aus der Ausgrabung alter Brennofenstätten hervor.
Von den Partridge Feather-Tassen sind relativ wenige Porzellanteile vorhanden.
Rebhuhnfederbecher mit regelmäßigen Flecken: Die Flecken sind rund oder oval und silberweiß, reinweiß oder eierschalenweiß. Die runden Flecken sind größer und spärlich verteilt. Die weißen Flecken auf der Glasur des Rebhuhnfederbechers mit regelmäßigen Flecken ähneln in Aussehen und Größe stark den schwarz-weißen Flecken auf den Brustfedern des Rebhuhns. Su Shi, ein Dichter der Song-Dynastie, schrieb folgenden Vers: „Dünne Stäbchen, mahlende Tintenspritzer, goldene Flecken auf Rebhuhnfedern.“
Rebhuhnfederbecher mit Öltropfenflecken: Die Größe der Flecken im Becher variiert, die Farben reichen von silbergrau über graubraun bis gelbbraun. Die Flecken können dicht oder verstreut sein und ähneln kochenden Öltropfen oder glitzernden Öltröpfchen auf der Wasseroberfläche.
Öltropfen sind ein kostbarer Schatz unter den schwarz glasierten Teegeschirren des Jian-Ofens. Ihre Entstehung ist sehr komplex, weshalb nur wenige davon existieren. Die Bildung von Öltropfen beruht auf der Anreicherung von Eisenoxid auf der Glasuroberfläche bei hohen Temperaturen, gefolgt von der Kristallisation von Hämatit und Magnetit beim Abkühlen.
Einige Öltropfenbecher haben eine Glasuroberfläche mit kleinen, dichten Flecken, die vor dem Hintergrund der Bodenglasur wie Sterne am Nachthimmel aussehen. Diese Becher werden Star-Jian-Becher genannt.
Rebhuhnfederbecher mit schillernden Flecken: Die runden Flecken sind spärlich verteilt, manche sind zu einem Insekt zusammengefasst und strahlen regenbogenartiges Licht aus. Diese Becher sind nach ihren besonderen schillernden Farbwechseln benannt.
Schillernde Flecken sind auf der Innenwand der Schale weit verbreitet, unregelmäßig geformt und ohne regelmäßige Anordnung. An der Außenwand ist ein schwaches bläulich-violettes Licht zu sehen, das von der dünnen, filmartigen schwarzen Glasurschicht auf der Oberfläche des Gefäßes ausgeht und sich je nach Betrachtungswinkel bewegt. Dieses Licht wird als „mysteriöses Licht“ bezeichnet. Schillernde Flecken und bläulich-violettes Licht sind die Hauptmerkmale des Schillerns, einer seltenen und besonderen Variante.
Stimmt es, dass Rebhuhnfederbecher auch Öltropfenbecher genannt werden?
Es gibt nur sehr wenige authentische Rebhuhnfederbecher. Heutzutage haben die meisten Nachahmer weder das Original noch die japanischen Sammlungen sorgfältig studiert. Bei der Nachahmung nehmen sie oft die nordische „Öltropfen“-Glasur als Muster und bezeichnen „Rebhuhnfederflecken“ fälschlicherweise als „Öltropfen“.
Tatsächlich gibt es einen Unterschied zwischen der „Öltropfen“-Glasur und den „Rebhuhnfederflecken“. Die kristallinen Flecken auf der „Öltropfen“-Glasur sind meist kreisförmig, und bei genauerem Hinsehen ist in der Mitte des kreisförmigen Flecks ein andersfarbiges Zentrum zu erkennen.Die kristallinen Flecken der „Rebhuhnfederflecken“ hingegen sind unregelmäßig geformt und weisen kein sichtbares Zentrum auf. Innerhalb der kristallinen Flecken finden sich zudem schuppen- oder filamentartige Muster. Zudem weist die Glasur der „Rebhuhnfederflecken“ deutliche Glasurablösungen an der Tassenöffnung und ein herabhängendes Glasurphänomen am unteren Teil auf. Die „Öltropfen“-Glasur hingegen weist diese Phänomene nicht auf, da weder die Tassenöffnung abblättert noch der Boden herabhängt.
Der Unterschied zwischen Rebhuhnfederbechern und Öltropfenbechern.
Becher aus Rebhuhnfedern.
Die Glasur von „Partridge Feather Spots“ ähnelt der Farbe der Brustfedern eines Rebhuhns, mit einer schwarzen Basis, die mit regelmäßig runden weißen Flecken wie Perlen bedeckt ist.
Der Begriff „Rebhuhnfederflecken“ taucht häufig in literarischen Werken der Song-Dynastie auf, beispielsweise in Tao Gus „Qingyi Lu“, wo es heißt: „In den Brennöfen von Fujian wurden Tassen mit Rebhuhnfederfleckenmustern hergestellt, die von Teekennern geschätzt wurden.“ Auch der Mönch Huihong schrieb in seinem Gedicht: „Um die drei Aromen des Tees voll zu genießen, muss man den Frühlingstau aus den Rebhuhnfederbechern schlürfen.“ Auch Chen Jian Shu lobte in seinem Gedicht: „Die Rebhuhnfederbecher sind die unübertroffenen Teegeschirre, so kostbar wie Kaninchenhaar und so rein wie Schnee.“
Man kann erkennen, dass in den Jian-Brennöfen der Song-Dynastie nicht nur Becher aus Rebhuhnfedern hergestellt wurden, sondern dass sie auch die volle Anerkennung von Literaten und Gelehrten erlangten.
▲ Becher aus Rebhuhnfedern aus der Song-Dynastie.
Öltropfenbecher.
„Öltropfen“-Tassen sind nach den kleinen runden Punkten auf der Glasuroberfläche benannt, die dicht mit einem silbergrauen Metallglanz bedeckt sind und an Öltropfen erinnern. Sie sind nach den schillernden Tassen die zweitteuerste Variante.
Die Flecken auf den Öltropfenbechern sind meist rund und unterschiedlich groß. Die größeren haben einen Durchmesser von etwa drei bis vier Millimetern, während die größten bis zu einem Zentimeter groß werden können. Die kleineren Flecken können so winzig wie eine Nadelspitze sein und an verstreute kochende Öltropfen erinnern, die das Auge blenden können.
▲ Tropfende Tassen.
▲Öltropfenbecher.
Aktie:
Was ist der Wert der unteren Marke für Jian Wares ?
Ich hatte nicht erwartet, dass Jian Kiln auch diese interessanten Dinge abgefeuert hat!