Im Laufe der Zeit und über Generationen hinweg spiegelt sich der zeitlose Charme Jianzhans nicht nur in der schlichten und eleganten Ästhetik des Daoismus wider, sondern ist auch in den Gedichten und Liedern der literarischen Größen der Song-Dynastie verborgen. „Der Taoist kannte den Weg zum Nanping-Berg und kam, um die Kunst der Teeverkostung mit seinen Händen zu erproben.“ Der Wohlstand Jianzhans während der Song-Dynastie wurde in den erhaltenen Song-Gedichten anschaulich geschildert, und noch heute findet man in der Literaturgeschichte Szenen von Teewettbewerben mit „leicht wie Milch und duftend wie eine zarte Orchidee“.
Als Werkzeug zum Servieren von Tee spricht die Schönheit von Jianzhan für sich selbst. Die Verwandlung durch den Ofen in unzählige Farben führt zu der Komplexität und Vielfalt der Glasurfarben. Heute stellt Ihnen der Autor die verschiedenen Glasurfarben von Jianzhan vor:
„Derzeit gibt es keine allgemein anerkannte, maßgebliche Ansicht zur Klassifizierung von Glasurfarben für Jianzhan. Hier hat der Autor eine kombinierte Glasurfarbkarte zusammengestellt, die auf der Klassifizierung von Jianzhan durch Professor Ye Wencheng, einen renommierten Experten für antike Keramik, in seinem Buch ‚Identification and Appreciation of Jian Kiln Porcelain‘ basiert, sowie auf einigen klassischen, gängigen und neu auf dem Markt beliebten Glasurfarben. Diese Karte umfasst sowohl traditionelle als auch neue Farbreihen.“
- Schwarze Glasur.
Schwarze Glasur bezieht sich auf reine schwarze Glasur ohne Muster auf der Oberfläche. Es ist eine der klassischen Glasurfarben des Jian-Ofens und auch die ursprüngliche Glasurfarbe des Ofenbrands. Sowohl schwarze als auch bunte Glasur werden nur einmal aufgetragen und die erzeugte schwarze Glasur kann in vier Arten unterteilt werden: „Wu Jin“-Schwarz (reines Schwarz, auch bekannt als „Wu Jin“-Glasur), „Zan Hei“-Schwarz (blauschwarz, in der Qing-Dynastie als „Zi Jian“ bekannt), „Qing Hei“-Schwarz (bezieht sich auf ein tiefes und schweres „Zan Hei“-Schwarz) und schwarzbraune Glasur (hauptsächlich Schwarz, aber mit rötlichem oder gelblichem Schimmer). Heutzutage sind jedoch neben der „Wu Jin“-Glasur nur noch selten andere einfarbige schwarze Glasuren von Jianzhan auf dem Markt zu finden.
Schwarz-Gold-Glasur.

Schwarzgoldglasur ist eine reine Schwarzglasur, die gebrannt wird, um eine glänzende und durchscheinende Oberfläche zu erzeugen, ähnlich wie Lack. Es handelt sich um eine seltene und außergewöhnliche Art von schwarzglasiertem Porzellan mit einer feinen, spiegelnden Oberfläche. Einige Stücke weisen jedoch möglicherweise weniger oder weniger sichtbare Muster auf und erfüllen möglicherweise nicht die Kriterien für „Kaninchenhaar“. Sie werden daher ebenfalls als schwarzgoldglasiertes Porzellan klassifiziert.
- Kaninchenhaarglasur.
„Die mit Wasser aus dem Fluss in Ouning gebraute Kaninchenhaar-Teetasse ist ein Symbol für Glück.“ Als typischste und ertragreichste Variante des Jian-Ofens wurde die Kaninchenhaar-Teetasse während der Song-Dynastie in vielen Teebüchern hoch verehrt. Im „Illustrierten Lob des Teegeschirrs“ ist eine der zwölf abgebildeten Teegeschirrarten eine Kaninchenhaar-Teetasse, was ihre ikonische Stellung in der Teekultur verdeutlicht. Der Name „Kaninchenhaar“ bezieht sich auf die gleichmäßigen und feinen seidigen Streifen, die in der schwarzen Grundglasur erscheinen und an Kaninchenfell erinnern. Durch Faktoren wie die Ofenumwandlung kann das Kaninchenhaarmuster in Länge, Dicke und Farbe variieren und Variationen von Gold, Silber und verschiedenen Arten von Haarmustern aufweisen.
Goldenes Kaninchenhaar.
In dem Gedicht „West River Moon“ von Huang Tingjian, einem großen Dichter der Nördlichen Song-Dynastie, heißt es: „Eine kaninchenbraune Goldfaden-Schatzschale mit frischer Suppe aus Kiefernbrise und Krabbenaugen. Könnte ich doch nur wieder so verrückt sein wie Ci Gong und den süßen Tau aus der Handfläche des Unsterblichen fließen lassen.“ Die hier erwähnte Goldfaden-Schatzschale bezieht sich auf das goldene Kaninchenhaar.Die Kristalle in der Glasur des Golden Rabbit Hair präsentieren sich in einer goldgelben Farbe mit langen und dünnen Streifen und durchgehend klaren Seidenfäden.
Silbernes/blaues Kaninchenhaar.
In dem Buch „Verschiedene Aufzeichnungen aus Dorf und Gesellschaft“ von Lu You aus der Südlichen Song-Dynastie gibt es eine Passage, die lautet: „Tee von den Steinen von Dongshan, mit der ersten Pflückung von Yingzhao-Teeblättern. Schnee fällt auf das rote Seidensieb und der Duft bewegt das silberblaue Kaninchenhaar.“
„Ou“. „Silberhaar“ bezeichnet silbernes Kaninchenhaar, das goldenem Kaninchenhaar ähnelt und glänzende, kristallklare Sprenkel aufweist. Es gibt auch eine andere Art, die blaues Licht reflektiert und oft als blaues Kaninchenhaar bezeichnet wird. Dieses entsteht durch die Farbtransformation von silbernem Kaninchenhaar und der Grundglasur.
Ungewöhnliches Kaninchenhaar.
In „Die Ereignisse von Xuanhe in der Song-Dynastie“ finden sich eine ausführliche Beschreibung der „Yimao“-Teetassen (ungewöhnliches Kaninchenhaar) aus Huishan Spring und Jianxi, die zum Servieren des neuen Taiping Jiarui-Tribut-Tees verwendet und Cai Jing zum Trinken gegeben wurden. Die Farbvariationen des Kaninchenhaarmusters entstehen durch die unterschiedlichen Atmosphären im Ofen. In oxidierender Atmosphäre bildet sich leicht goldenes Kaninchenhaar, während in reduzierender Atmosphäre eher silbernes Kaninchenhaar entsteht. Ungewöhnliches Kaninchenhaar ist das Ergebnis der Ofentransformation.
- Rebhuhnfleckenglasur.
In der frühen Nördlichen Song-Dynastie schrieb Tao Gu in seinem Buch „Qing Yi Lu“: „Die in der Region Fujian hergestellten Teetassen haben Muster, die an Rebhuhnflecken erinnern, und werden von Teekennern hoch geschätzt.“ Dies unterstreicht den Wert der Rebhuhnfleckenglasur. Experten zufolge weisen die Federn des Rebhuhns zwei Hauptmuster auf, wobei die Streifen zwischen violett und rot wechseln. Daher ist diese Glasur nach dem Federmuster des Rebhuhns benannt.
Die heute auf dem Markt üblichen Teetassen mit Rebhuhnflecken sind in der Regel in verschiedenen Farben erhältlich, darunter nicht nur Gold und Grün, sondern auch Rotbrauntöne.
„Der goldgrüne Mantel lässt sich nicht bemalen, und selten sind jene, die aus fernen Bergen und Flüssen kommen“ ist eine treffende Beschreibung für die mehrschichtige Rebhuhnfleckenglasur. Die gelbe Rebhuhnglasur ähnelt Schuppen und Federn, mit überlappenden, ausgestreckten Schichten, was sie zur klassischsten Glasurfarbe für Rebhuhnflecken-Teetassen macht.
Rotes Rebhuhn.
Die rote Rebhuhnglasur ist leuchtend und faszinierend. Ihr leuchtendes, feuriges Rot strahlt Wärme und Vitalität aus. Bei näherer Betrachtung sind schwarze Streifen zu erkennen, die in die Glasur eingearbeitet sind und einen deutlichen Schichteffekt erzeugen, der an die Federn eines Rebhuhns erinnert.
- Ölfleckglasur.
Der sogenannte „Ölfleck“ bezeichnet zahlreiche kleine, metallisch schimmernde Flecken in Goldgelb oder Silbergrau, die auf einer schwarzen Grundglasur verstreut sind und an kochende Öltropfen erinnern. Daher werden sie auch als „Goldölfleck“ oder „Silberölfleck“ bezeichnet. Diese Flecken sind meist kreisförmig und variieren in der Größe. Die größten Flecken haben in der Regel einen Durchmesser von drei bis vier Millimetern, die größten erreichen bis zu einem Zentimeter.
Manche Flecken sind nur einen Millimeter klein oder sogar so fein wie eine Nadelspitze. Professor Ye Wencheng klassifizierte die Ölfleckglasur sowie die Yao-Bian-Glasur (Transformationsglasur) aus Japan als Rebhuhnfleckglasur. In den letzten Jahren sind jedoch die Unterschiede zwischen den drei Typen immer deutlicher geworden, da jeder seine eigenen Merkmale aufweist. Daher werden sie hier separat besprochen.
Goldener Ölfleck.
Goldene Ölflecken sind runde, rötlich-gelbe Kristallpunkte auf der Glasuroberfläche mit einem satten, kräftigen goldgelben Glanz. Die meisten derzeit auf dem Markt erhältlichen goldenen Ölflecken sind prall und rund, ähneln Tropfen und haben größere Durchmesser, die sich deutlich von der schwarzen Grundglasur abheben.
Silberner Ölfleck.
Jian-Ware wird bei hohen Temperaturen und mit starker Reduktion gebrannt. Das silberne Ölfleckenmuster weist eine Farbe auf, die an Silber und Eisen erinnert, mit einer stark kristallinen Textur, die rustikale und prachtvolle Schönheit vereint. Gleichzeitig spiegelt sich in der Silberfarbe oft ein subtiles Blaulicht, das auf die metallischen Elemente zurückzuführen ist, die zur Farbe der lokalen Glasurmaterialien beitragen.
- Schillernde Glasur.
„Irisierende Glasur“ ist die geheimnisvollste Glasurfarbe der Jian-Keramik, jede Teetasse ein wahres Wunder. Weltweit sind nur drei schillernde Jian-Teetassen bekannt, die sich alle in Japan befinden. Die berühmteste befindet sich in der Sammlung von Shizutaka Kato und ist als „Universum in einer Schale“ bekannt. Charakteristisch für diese schillernde Teetasse sind runde oder nahezu runde, ungleichmäßig verteilte Flecken unterschiedlicher Größe auf einer schwarzen Glasuroberfläche. Bei Lichteinwirkung erzeugen die Flecken einen schillernden Lichtschein, der seine Farbe ändert und zwischen Blau, Violett, Rot und Goldgelb schimmert und wie Perlen funkelt. Sie ist ein Meisterwerk der Jian-Keramik. Im alten japanischen Buch „Kuntaikan Zayucho-ki“ heißt es: „Die schillernde Glasur ist das ultimative göttliche Produkt der Jian-Ware, ein seltener Schatz auf der Welt. Ihre schwarze Oberfläche weist kleine, dünne Flecken auf, die von einem jadeweißen Heiligenschein umgeben sind, wie gewebter Brokat, der Tausende von Stoffballen wert ist.“ Dies unterstreicht ihren außergewöhnlichen Wert und ihre Seltenheit.
- Andere Glasurarten.
Aufgrund der Komplexität der heute auf dem Markt erhältlichen Glasurfarben für Jian-Ware werden diejenigen, die von den oben genannten Hauptkategorien abweichen, als „andere Glasurarten“ klassifiziert. Dazu gehören hauptsächlich: Kaki-Rot-Glasur, Teeblatt-Asche-Glasur, reaktive Blau-Glasur, Seladon-Glasur, Krakelee-Glasur, Grauhaut-Glasur, Grauweiß-Glasur, Sojasoßen-Glasur und so weiter.
Kakirote Glasur.
Kaki-Rotglasur ist, wie der Name schon sagt, eine Glasurfarbe, die so rot ist wie eine reife Kaki und ein edles Produkt unter den verschiedenen Mischglasuren. Die Glasuroberfläche hat einen mäßigen Glanz und ist mit kleinen dunkelroten kristallinen Flecken übersät.
Teegrüne Glasur.
Grüner Tee lässt sich in Gelbgrün, Smaragdgrün und Dunkelgrün unterteilen. Die grüne Farbe auf dem schwarzen Korpus der Teetasse wirkt tiefgründig und faszinierend. Die Glasuroberfläche ist mit kleinen gelbbraunen Kristallen übersät, die an Teeblätter erinnern.
Reaktive blaue Glasur.
Als neu entwickelte Glasurfarbe besticht die blaue Glasur durch ihre einzigartige und elegante Tiefe. Die Farbe der Glasur changiert zufällig von Blau zu Hell mit einem Hauch von Weiß, genau wie der weite Himmel, die Tiefsee und das grenzenlose Universum. Im reflektierten Licht sieht es so aus, als ob das Gefäß Sonne, Mond, Sterne und Galaxien enthielte.
Perlmuttglasur.
Die Glasur des perlmuttglasierten Gefäßes ist mit runden und prallen weißen Flecken bedeckt, die groß und hell sind. Sie werden Perlmuttglasur genannt, weil ihre Form der einer Perle ähnelt.
Schildpattglasur.
Die Glasurfarbe des mit Schildpattglasur überzogenen Gefäßes ist tintenschwarz, und die im Ofen gebrannten Flecken ähneln der Form eines alten Schildkrötenpanzers und bedecken die gesamte Glasuroberfläche des Jianzhan. Seine einzigartige Form verleiht ihm einen unverwechselbaren Charakter, daher der Name „Schildpattglasur“.
Sesamglasur.
Die Glasuroberfläche des Sesamglasurgefäßes ist mit weißen Sprenkeln bedeckt, die Sesamkörnern ähneln und aus der Ferne wie ein Sternenhimmel mit glitzernden Silberpunkten aussehen. Daher wird es Sesamglasur genannt.
Glasur mit gepunktetem Perlenmuster.
Die Glasurfarbe des Gefäßes mit gepunktetem Perlenmuster ist dunkelbraun, mit einem gräulichen Farbton an dünnen Stellen. Innen und außen ist das Gefäß mit grauen und weißen gepunkteten Perlen in einem radialen Muster verziert, das von der Mitte des Bodens ausgeht und an eine Perlenkette erinnert. Daher wird es als Glasur mit gepunktetem Perlenmuster bezeichnet.
Glasur mit Schildpattmuster.
Der Name der Schildpattmusterglasur leitet sich von den rissartigen Mustern auf der Oberfläche des Gefäßes ab, die der Textur eines Schildpatts ähneln. Das Muster ist rau und weist unterschiedliche Tiefen und Schattierungen auf.
Mit der zunehmenden Wiederbelebung der Jianzhan-Kultur sind auch die Glasurfarben innovativer und vielfältiger geworden. Aufbauend auf der traditionellen schwarzen Glasur sind neue Ofenglasuren entstanden, die eine Vielzahl reizvoller Glasurvariationen aufweisen. Wir glauben, dass die Jianzhan-Kultur in naher Zukunft im gesamten wohlhabenden und blühenden China florieren und aufblühen wird.
Aktie:
"20 Jianzhan Value Indicators: Ein Muss vor dem Kauf!"
Ich sammeln Yixing-Teekannen, weil mir das Element der Erde in meiner Fünf-Elemente-Theorie fehlt