Es gibt keine einzige Jian-Schale auf der Welt, die genau gleich ist, was eigentlich auf die einzigartigen Mustermerkmale jeder Jian-Schale hinweist.
Darüber hinaus ist seine helle und schwere Farbe etwas, das andere Keramiken nicht besitzen. (Natürlich hängt dies von den persönlichen Vorlieben ab, und es gibt auch Teeliebhaber, die die Schwere nicht mögen.)
Seine Vorteile für das Teetrinken, sein künstlerischer und kultureller Wert sind allesamt faszinierende Punkte.
Deshalb werden wir heute die Entstehungsprinzipien der Muster auf häufig anzutreffenden Jian-Schalen aufdecken, die aus Kaninchenhaar und Öltropfen hergestellt sind.
- Entstehungsprinzip von Jian-Schalen aus Kaninchenhaar.

Der Eisengehalt im Eisenkörper von Jian-Schalen kann bis zu 9 % erreichen. Beim Brennen löst sich ein Teil des Eisens in der Glasurschicht auf. Anschließend gelangt das Eisen an die Oberfläche der Glasur. Bei einer Temperatur von 1300 °C zieht die Glasurschicht das Eisen in Streifen. Beim Abkühlen scheiden sich Reihen von Hämatitkristallen ab, die die Streifen auf den aus Kaninchenhaar gefertigten Jian-Schalen bilden.
Gleichzeitig können die Formen der Kaninchenhaarmuster auf Jian-Schalen aufgrund der Veränderungen während des Brennvorgangs in Länge, Dicke und Feinheit variieren.
Die Farben haben auch unterschiedliche Namen, wie etwa goldenes Kaninchenhaar, silbernes Kaninchenhaar, gelbes Kaninchenhaar, graues Kaninchenhaar, blaues Kaninchenhaar und so weiter.
- Entstehungsprinzip von Jian-Schalen aus Öltröpfchen.

Die Öltröpfchen werden hauptsächlich in goldene Öltröpfchen, blau-silberne Öltröpfchen, rote Öltröpfchen, Regenbogen-Öltröpfchen usw. eingeteilt.
Das Entstehungsprinzip von Öltröpfchen besteht darin, dass die Glasur beim Brennen bei etwa 1300 °C unter bestimmten physikalischen und chemischen Bedingungen eine flüssigphasige Trennstruktur bildet.
Unter dem Einfluss von Schwerkraft und Oberflächenspannung schwimmt die eisenreiche Phase leicht an die Oberfläche der Glasur. Im weiteren Verlauf schwimmen immer mehr eisenreiche Phasen auf der Glasuroberfläche und können sich frei auf der Flüssigkeitsoberfläche bewegen. Sie treffen zufällig aufeinander, sammeln sich in kleinen Gruppen und verschmelzen schließlich zu Clustern unterschiedlicher Größe.
Mit zunehmender Größe der Cluster bilden sich immer mehr kleine Tröpfchen der flüssigen Phase. Nach dem Abkühlen, wenn die Umgebungsbedingungen für die Hämatitkristallausfällung in den Clustern geeignet sind, bildet sich eine Jian-Schale mit einem Öltröpfchenmuster.
Die Brenntemperatur von Jian-Schalen ist sehr hoch, da das Muster auf der Glasuroberfläche dies erfordert. Ist die Temperatur zu niedrig, ist das Muster spärlich oder gar nicht vorhanden. Daher entstanden während der Blütezeit der Jian-Brennöfen viele schwarz glasierte Schalen mit Kaninchenhaar-, Öltropfen- und Yao-Bian-Mustern durch niedrige Brenntemperaturen oder übermäßige Reduktion, nicht weil sie absichtlich hergestellt wurden.
Bei zu hoher Ofentemperatur bilden sich zu viele und zu dichte Muster, die die Grundfarbe der Glasur mit Braun überdecken, während die Grundfarbe der Glasur schwarz bleibt.
Die Ursachen für die verschiedenen Glasurfarben sind sehr komplex und müssen anhand der vorliegenden Belege gezielt analysiert werden. Beispielsweise kann eine braune Glasur entstehen, wenn die schwarze Glasurschicht dünn ist, die Glasur überbrannt wurde, die Reduktion unzureichend ist oder der Gehalt an oxidiertem Eisen im Ton gering ist.
Daher können wir erkennen, dass eine hervorragende Jian-Schale aus einer großen Menge Abfallmaterial hergestellt wird.
Der Anteil der Jian-Schalen ohne größere Mängel beträgt weniger als ein Prozent.
Der Anteil exzellenter Jian-Schalen aus braunem Kaninchenhaar beträgt weniger als ein Tausendstel.
Der Anteil exzellenter Jian-Schalen aus silbernem Kaninchenhaar beträgt weniger als ein Zehntausendstel.
Hochwertige Jian-Schalen sind äußerst selten, was auch an einer Vielzahl von physischen Objekten und Bildern zu erkennen ist.
Aktie:
"Verstehe Jianzhan Glaze Color Mystery in 5 Minuten: ein prägnanter Führer."
5 Merkmale helfen, die Schönheit von Black Porzellains "mysteriöse Dunkelheit" zu verstehen.